Technische Mängel bei der Umsetzung der EUDR
Die Untauglichkeit der neuen Vorgabe wird auch im Hinblick auf die technische Umsetzung sichtbar. Ein aktueller Testlauf des EU-Informationssystems zur Umsetzung der EUDR hat gravierende Mängel offenbart. Erwin Taglieber, Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) und Sprecher der Plattform Forst & Holz, erklärte, dass der Testlauf mit dem EU-Informationssystem eklatante Defizite in der technischen Umsetzung gezeigt habe. Von vielen beteiligten Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft komme das klare Signal, dass die Umsetzung in der derzeit angedachten Form praktisch nicht realisierbar sei.
Ist die Verordnung überhaupt notwendig?
Die Plattform Forst & Holz stellt auch die generelle Notwendigkeit der Verordnung infrage. Der Waldschutz in Deutschland ist bereits umfassend durch bestehende Kontrollmechanismen gewährleistet. Illegale Eingriffe und Schäden am Wald werden effektiv verhindert, sodass die EUDR keinen zusätzlichen Nutzen für den Naturschutz oder den Erhalt von Lebensräumen bringt. Stattdessen führt sie lediglich zu einer weiteren Ausweitung der Bürokratie und stellt eine unnötige Belastung für die Branche dar.
Belastung für die Holzindustrie
Bürokratie und steigende Preise
Die Holzindustrie steht vor einer angespannten Lage. Steigende Holzpreise belasten die Branche, während die sinkende Nachfrage und eine schwache Baukonjunktur die wirtschaftliche Situation weiter zuspitzen.
Zusätzlich sorgt die wachsende Bürokratie für kaum umsetzbare Anforderungen, vor allem für Waldbesitzer und Forstbetriebe. Regulierungen, insbesondere durch die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), drohen viele kleinere Betriebe an den Rand der Existenz zu drängen.
Folgen für die Marktwirtschaft
Angesichts dieses Bürokratieapparats und der Flut neuer Vorschriften bleibt die Frage: Spiegeln diese Entwicklungen noch die Prinzipien einer freien Marktwirtschaft wider? Viele Experten sehen die Branche vor einer existenziellen Krise, die auch langfristige Auswirkungen auf den Holzmarkt und den Waldschutz haben könnte.