1. Der ideale Lagerplatz: trocken und luftig
Ein geeigneter Lagerplatz ist der erste Schritt zur erfolgreichen Lagerung. Feuchtigkeit ist der größte Feind von Hackschnitzeln, da sie schnell Wasser aufnehmen und sich zersetzen können.
Worauf Sie beim Lagerplatz achten sollten:
- Überdachung ist Pflicht: Hackschnitzel müssen vor Regen, Schnee und direkter Feuchtigkeit geschützt werden. Eine Überdachung oder ein wetterfestes Dach ist daher unverzichtbar.
- Luftzirkulation sicherstellen: Offene Seitenwände oder Lüftungsschlitze sorgen für einen stetigen Luftaustausch. Vermeiden Sie abgeschlossene Räume oder luftdichte Abdeckungen wie Planen.
- Bodenabstand: Hackschnitzel sollten niemals direkt auf dem Boden lagern. Verwenden Sie Paletten, Gitterböden oder Kiesunterlagen, um Staunässe zu verhindern. Ein Abstand von mindestens 10 bis 20 Zentimetern zum Boden ist ideal.
- Lagerort wählen: Der Lagerplatz sollte sich möglichst an einem windgeschützten, sonnigen Ort befinden. Sonne unterstützt die Trocknung der Hackschnitzel zusätzlich.
Tipp: Eine offene Lagerhalle oder ein überdachter Schuppen mit guter Belüftung eignet sich perfekt für die Lagerung von Hackschnitzeln.
2. Feuchtigkeit messen und die optimale Restfeuchte erreichen
Für einen effizienten Heizbetrieb sollte die Restfeuchte der Hackschnitzel zwischen 20 und 25 % liegen. Zu feuchte Hackschnitzel verringern die Heizleistung erheblich, da viel Energie zur Verdampfung des Wassers verloren geht. Zudem steigt die Rauch- und Schadstoffbelastung.
Wie erkenne ich die Feuchte der Hackschnitzel?
- Feuchtemessgerät: Ein digitales Feuchtemessgerät bietet präzise Ergebnisse und ist einfach zu bedienen.
- Augenscheinliche Kontrolle: Feuchte Hackschnitzel sind schwerer, klebrig und riechen modrig. Trockene Hackschnitzel sind dagegen leicht, locker und brüchig.
Trocknung von frischen Hackschnitzeln:
- Lagerung mit Belüftung: Lagern Sie frische Hackschnitzel zunächst getrennt in einem gut belüfteten Bereich, um die Trocknung zu fördern.
- Umschichten: Bei größeren Mengen hilft regelmäßiges Umschichten, um siegleichmäßig trocknen zu lassen.
- Trockenzeit: Frische Hackschnitzel benötigen je nach Feuchtegehalt und Lagerbedingungen zwischen 6 und 12 Monaten, um auf die optimale Restfeuchte zu kommen.
3. Luftzirkulation fördern: So vermeiden Sie Verdichtung
Ein häufiges Problem bei der Lagerung großer Mengen Hackschnitzel ist die Verdichtung. Verdichtete Hackschnitzel verhindern die Luftzirkulation, wodurch sich Feuchtigkeit staut und Schimmel bildet.
Maßnahmen gegen Verdichtung:
- Lagerhöhe begrenzen: Die Schichthöhe sollte maximal 3 Meter betragen. Höhere Stapel erhöhen die Verdichtung.
- Hackschnitzel regelmäßig umschichten: Durch das Bewegen der Schnitzel bleibt die Struktur locker und die Luft kann besser zirkulieren.
- Belüftungssysteme nutzen: Bei sehr großen Lagermengen empfiehlt sich der Einsatz eines mechanischen Belüftungssystems, um die Trocknung zu beschleunigen.
4. Schimmel und Fäulnis effektiv vorbeugen
Schimmelbildung ist ein klares Zeichen für zu hohe Feuchtigkeit und unzureichende Luftzirkulation. Das Einatmen von Schimmelsporen kann gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier darstellen. Zudem sind schimmelige Hackschnitzel als Brennstoff unbrauchbar.
So verhindern Sie Schimmel:
- Trockene Lagerbedingungen schaffen: Sorgen Sie für ausreichend Belüftung und Schutz vor Regen.
- Nasses Material aussortieren: Entfernen Sie feuchte oder schimmelbefallene Hackschnitzel sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.
- Feuchtes Hackgut separat trocknen: Feuchte Schnitzel sollten getrennt gelagert und getrocknet werden.
Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Hackschnitzel regelmäßig auf muffige Gerüche oder weiße/gelbliche Verfärbungen.
5. Hackschnitzel-Lagerung im Winter: Das müssen Sie beachten
Im Winter kann Feuchtigkeit durch Schnee und Frost zusätzlich zur Herausforderung werden. Hackschnitzel, die einmal gefroren sind, können schwer zu handhaben sein und blockieren Fördersysteme.
- Dach und Seiten schützen: Eine stabile Überdachung schützt vor Schneefall. Seitenwände verhindern das Eindringen von Schnee bei Wind.
- Isolierte Lagerboxen verwenden: Für kleinere Mengen Hackschnitzel eignen sich isolierte Boxen, die das Einfrieren verhindern.
- Schnee und Eis entfernen: Vermeiden Sie, dass sich Schneereste in die Hackschnitzel mischen, da diese beim Schmelzen Feuchtigkeit verursachen.