Mögliche Ursachen für Qualmbildung beim Nachlegen
1. Unzureichender Kaminzug
Eine der häufigsten Ursachen für Qualm ist ein mangelnder Zug im Schornstein. Wenn der Schornstein nicht ausreichend zieht, kann der Rauch nicht schnell genug abgeleitet werden und tritt stattdessen in den Wohnraum aus.
Ursachen für schlechten Kaminzug:
- Verschmutzter oder verstopfter Schornstein
- Falsche Dimensionierung des Schornsteins
- Niedriger Temperaturunterschied zwischen innen und außen
- Starke Winde, die den Zug stören
2. Falsches Brennholz
Das verwendete Holz spielt eine zentrale Rolle. Feuchtes oder harziges Holz kann eine übermäßige Rauchentwicklung verursachen.
Kennzeichen für geeignetes Brennholz:
- Restfeuchte von unter 20 %
- Trocken und gut abgelagert (mindestens 2 Jahre)
- Kein behandeltes oder lackiertes Holz
3. Zu wenig Sauerstoffzufuhr
Ein Kaminofen benötigt ausreichend Sauerstoff, um effizient und rauchfrei zu brennen. Wird der Luftzufuhrregler zu früh geschlossen oder ist die Luftzufuhr blockiert, kann dies zu einer unvollständigen Verbrennung führen.
4. Fehlerhafte Bedienung
Oft liegt das Problem auch in der Handhabung des Kaminofens. Beispielsweise kann das Nachlegen von zu viel Holz auf einmal oder ein zu schneller Wechsel zwischen Brennphasen Qualm verursachen.
5. Technische Probleme am Kaminofen
Defekte oder verschmutzte Bauteile, wie Dichtungen oder der Aschekasten, können ebenfalls dazu beitragen, dass Rauch austritt.